Bei uns zu Hause gibt es ein paar Regeln: Schuhe in den Schuhschrank, Jacken an die Garderobe, Händewaschen beim Nach-Hause-Kommen, Zahnpastatube zuschrauben und nicht singen beim Essen. Kommt Ihnen das bekannt vor? Wenn man nicht gerade versucht, sie den eigenen Kindern beizubringen, dann kennt man diese Regeln wahrscheinlich aus seiner eigenen Kindheit noch. Und in jeder Familie gibt's meistens noch spezielle Familienregeln. Nur so kann das Zusammenleben gut funktionieren.
Meine Kollegen sind meine Arbeitsfamilie. Auch da gibt es ein paar Regeln: den „Casual Friday“ zum Beispiel oder in Präsentationen nur unsere Unternehmensfarben zu verwenden. Klar! Oder nicht? Damit man fix mal nachschlagen kann, falls man was vergessen haben sollte, gibt es ein Corporate Design Manual. Da steht alles noch mal ordentlich drin. Was alles genau? Und wie? Steht hier im Blogbeitrag.
Direkt vorab: Vielleicht sind Sie gerade mitten im Brandingprozess oder möchten diesen anstoßen. Sinnvollerweise gehört am Ende dann auch ein Design Manual dazu. Alle Infos dazu haben wir Ihnen in diesem E-Book übersichtlich zusammengefasst:
Ein Corporate Design Manual oder Styleguide oder Corporate-Design-Handbuch ist ein Nachschlagewerk, in dem die Regeln und Richtlinien für das Corporate Design eines Unternehmens dokumentiert sind. Daraus ergeben sich nicht nur formale Regeln zu Schrift, Form und Farbe, Formaten oder Bedruckstoffen, sondern zum Beispiel auch zum Corporate Behaviour. Alle Richtlinien dienen dazu, die Einheitlichkeit aller Kommunikationsmittel sicherzustellen. Dies kann über formale Kriterien hinausgehen und auch Richtlinien für Formulierungen von Schriftsätzen bis hin zum Verhalten der Mitarbeiter festschreiben.
Ein Corporate Design Manual ist die Dokumentation dessen, was in einem Corporate-Design-Entwicklungsprozess erarbeitet und festgelegt wird.
Früher wurde alles in einem dicken Ordner mit allen erarbeiteten Regeln und Richtlinien dokumentiert. Heutzutage sind es eher PDFs, die im Unternehmen vorliegen, oder es gibt ein Digital Brand Portal, wo alle Logos und Schriften, fertige Dokumentvorlagen und Templates etc. zum Download hinterlegt sind.
Ein Manual Corporate Design erfüllt mehrere zentrale Aufgaben, die für die Konsistenz und Professionalität der Markenkommunikation unerlässlich sind:
Sicherstellung der Einheitlichkeit: Das Manual Corporate Design definiert die verbindlichen Gestaltungsrichtlinien, die sicherstellen, dass das Erscheinungsbild des Unternehmens in allen Medien und auf allen Plattformen konsistent ist. Dies betrifft Logo, Farben, Schriftarten und Layouts.
Markenidentität stärken: Durch die klare Festlegung der visuellen Elemente unterstützt das Manual dabei, die Markenidentität zu stärken und einen hohen Wiedererkennungswert zu schaffen. Einheitliche visuelle Kommunikation trägt maßgeblich dazu bei, dass die Marke in den Köpfen der Zielgruppen verankert wird.
Effizienz in der Gestaltung: Indem es klare Vorgaben macht, spart es Zeit und Ressourcen bei der Erstellung von Kommunikationsmitteln. Designer und Marketingteams müssen nicht jedes Mal von Grund auf neu überlegen, welche Farben oder Schriftarten sie verwenden sollen.
Qualitätssicherung: Ein gutes Manual dient auch der Qualitätssicherung, indem es Standards setzt, die bei allen gestalterischen Arbeiten eingehalten werden müssen. Dadurch wird vermieden, dass minderwertige oder uneinheitliche Materialien in Umlauf geraten, die das Image der Marke schädigen könnten.
Interne und externe Kommunikation: Es dient als Referenzwerkzeug sowohl für interne Teams als auch für externe Dienstleister, wie Werbeagenturen oder Druckereien. Es stellt sicher, dass alle Beteiligten die gleichen Informationen haben und nach den gleichen Vorgaben arbeiten.
Flexibilität und Aktualität: Während das Manual feste Richtlinien bietet, sollte es auch flexibel genug sein, um Anpassungen und Aktualisierungen zu erlauben. So kann das Unternehmen auf neue Trends und Veränderungen im Markt reagieren, ohne die grundlegende Markenidentität zu gefährden.
Insgesamt stellt, es eine zentrale Säule der Corporate Identity dar und trägt maßgeblich dazu bei, dass das Unternehmen in der Öffentlichkeit ein einheitliches und professionelles Bild abgibt.
In der Regel wird eine Agentur mit der Entwicklung eines Corporate Design beauftragt. In dessen Rahmen werden oft ein Leitbild und ein Gesamtkonzept entwickelt, auf das sich die Corporate Identity und damit auch das Corporate Design stützen. In dem Entwicklungsprozess werden Elemente festgelegt, die die Einheitlichkeit der Marke im öffentlichen Auftritt festigen. Daraus resultierend werden Vorgaben im Corporate Design Manual dokumentiert.
Möchten Sie mehr über einen Corporate-Design-Prozess erfahren, lesen Sie dazu alles über Branding und Markenentwicklung.
Die nötigen Grundlagen werden meist in einem Workshop gemeinsam mit der Agentur und den beteiligten Mitarbeitern erarbeitet.
Ein Corporate Design ist ein fluider Prozess. Während Basiselemente sich für gewöhnlich viele Jahre halten, gibt es für deren Anwendungen oft neue Anforderungen und dadurch stetig Veränderungen, die im Corporate Design Manual festgehalten werden müssen.
Zu allen Richtlinien und Regeln sollte es Beispiele für Dos and Don'ts geben.
Beispiel: Corporate Design Manual von FINDEFIX – Das Haustierregister
des Deutschen Tierschutzbundes
Corporate Design Manual Beispiel
Corporate Design Manual Beispiel | Corporate Farben Dokumentation
Das Design-Manual dokumentiert alle Vorgaben des Corporate Designs.
Also sagen wir mal so: Es gibt kein Patentrezept. Aber je mehr Menschen an der Marke „mitarbeiten“, desto besser ist es, wenn es klare Regeln für den Einsatz von Kommunikationselementen gibt, insbesondere dann, wenn es zum Beispiel viele Zweigniederlassungen in verschiedenen Ländern gibt, wo es auch unterschiedliche Auffassungen von „schönem Design“ gibt. Andere Länder – andere Sitten. Wenn man eine stringente Außenwahrnehmung für seine Marke oder sein Unternehmen möchte, dann ist ein Corporate Design Manual unerlässlich.
Für kleine Unternehmen gilt: Vermutlich müssen nur wenige Personen (z. B. das Marketingteam und/oder eine Kommunikationsagentur) mit den Vorgaben arbeiten, deshalb muss das Manual nicht zwingend so umfangreich sein wie in einem Weltkonzern. Eine klare Dokumentation von verwendeten Kommunikationsmitteln hilft aber oft schon ein einheitliches Erscheinungsbild zu schaffen.
Ein Corporate Design Manual ist essenziell für die Wahrung und Sicherstellung eines einheitlichen Erscheinungsbildes nach außen. Natürlich ist es auch wichtig für die Markenbildung, denn mit einem stringenten Auftreten hat eine Marke einen hohen Wiedererkennungswert. Wenn Sie gerade über ein neues Branding nachdenken oder die Entwicklung eines neuen Logos, empfehle ich Ihnen unseren Branding Guide. Ich schreibe jetzt mal ein kleines Corporate-Familien-Manual … vielleicht hilft's :-)